Kinder

Alpina
Carapax Junior
Jugend-Velohelm

Alpina
FB Junior 2.0
Jugend-Velohelm

Giro
Hale
Jugend-Velohelm

Giro
Scamp
Kinder-Fahrradhelm

Uvex
air wing
Jugend-Velohelm

Alpina
Ximo Flash Neon
Kinder-Velohelm

Crosswave
Pirates
Kinder-Velohelm

Crosswave
Jungle
Kinder-Velohelm

Crosswave
Butterfly
Kinder-Velohelm

Uvex
Kid 2
Kinder-Fahrradhelm

Alpina
Airtime
Erwachsenen Fahrradhelm

Giro
Dime FS
Kinder-Fahrradhelm

Alpina
Ximo Flash
Kinder-Fahrradhelm

Giro
Scamp
Kinder-Fahrradhelm

Uvex
Finale Jr.
Jugend-Fahrradhelm

Alpina
FB Jr. 2.0
Jugend-Fahrradhelm

Uvex
Kid 3
Jugend-Fahrradhelm

Uvex
Air Wing
Jugend-Fahrradhelm

Alpina
Park Jr.
Kinder-Fahrradhelm

Alpina
Carapax Jr.
Kinder-Fahrradhelm
Velohelme - Sicherheit für den Kopf des Kindes
Schon von den ersten mutigen Fahrversuchen an sollten Kinder an den Fahrradhelm gewöhnt werden. Denn der Kinderhelm ist zum fixen Bestandteil der Rad-Ausrüstung geworden. Gerade wenn bei Fahranfängern das Gleichgewichtsgefühl am Rad noch nicht komplett ausgebildet ist, passieren hin und wieder kleine Stürze. Aber auch beim Fahren im Strassenverkehr sollte das Kind für den Ernstfall gut geschützt sein. Alle namhaften Helm-Hersteller haben speziell für Kinderköpfe geformte Modelle im Programm. Die Zeit von langweiligen und schwitzigen Schalenhelmen ist jedenfalls vorbei. Die Auswahl reicht heute von Cityhelmen mit allerlei Motiven beliebter Comicstars bis hin zum coolen Mountainbike-Modell von Mama und Papa in Mini-Ausgabe.
Kinderhelm-Tests, Passform und Helmgröße
Fahrradhelme für Kinder müssen die Tests gemäss der E-Norm 1078 bestehen, um ein Prüfsiegel zu bekommen. Genauso wichtig wie der Sicherheits-Check ist aber die Passform des Helmes. Bei einem Velohelm zum "Hineinwachsen" wird am falschen Ort gespart. Damit der Helm Ihr Kind optimal schützt, muss er fest sitzen und kaum Spielraum bieten. Der Kinderhelm darf nicht vor- oder zurückrutschen. Am besten lässt sich die richtige Helm-Grösse über den Kopfumfang herausfinden. Diesen misst man etwa 1 cm über der Augenbraue und addiert zum Ergebnis noch 0,5 bis 1 cm dazu, so bekommt man den richtigen Umfang für den perfekt sitzenden Helm. Die Feinabstimmung übernimmt dann das exakt justierbare Verstellsystem. Der Sitz des Helmes wird überprüft, indem das Kind den Kopf fest schüttelt. Nichts darf dabei wackeln oder drücken. Zu lässig sollte der Helm generell nicht getragen werden. Er gehört bis zur Augenbraue vorgezogen, um optimalen Schutz zu bieten.
Gewicht und Belüftung
Ausserdem spielt auch noch das Gewicht eine Rolle, denn am besten funktioniert der Helm dann, wenn das Kind ihn gar nicht bemerkt. Gute Kinderhelme wiegen zwischen 200 und 350 Gramm. Belüftungsöffnungen sorgen für eine angenehme Luftzirkulation im Fahrtwind und verhindern, dass das Kind viel schwitzt. Ein praktisches Insektennetz schützt vor lästigem Ungeziefer und schmerzhaften Bienenstichen am Kopf.
Designs und Styles für jedes Alter
Nicht zuletzt muss der Fahrradhelm vor allem Ihrem Kind gefallen. Es gibt spezielle Helm-Designs für die unterschiedlichen Geschmäcker von Mädchen und Jungs, Kleinkindern und Teenagern. Gerade ältere Kinder legen viel Wert auf jugendliches Design. Wichtig ist, dass das Kind mitentscheiden darf. Denn nur wenn der Kinderhelm getragen wird, ist der Kinderkopf geschützt. Wertvolle Tipps zum Thema Kindervelohelm finden Sie auch in unserem Helmberater.