1. Startseite
  2. Veloanheanger
Mobilität

Welcher Veloanhänger passt zu mir?

Veloanheanger
19. April 2022

Bikes werden immer mehr zu einem ernstzunehmenden Mobilitätsfaktor. Davon zeugt auch der E-Bike-Boom, der nun bereits seit Jahren anhält. Mit dem passenden Veloanhänger wird dein Bike noch vielseitiger. Wir zeigen, worauf bei der Wahl des Veloanhängers zu achten ist.

Welches sind die Vorteile eines Veloanhänger?

 

Veloanhänger sind eine äusserst nützliche Ergänzung zum Fahrrad und sorgen dafür, dass um einiges mehr an Gewicht und Volumen transportiert werden kann, als dies auf dem Gepäckträger der Fall ist. Neben den Anhängern für Kinder gibt es auch solche für Hunde (und andere Haustiere), solche für den allgemeinen Lasten-Transport, für Reisen oder zum Einkaufen. Entsprechend gross ist mittlerweile auch die Auswahl an Veloanhänger-Modellen. 

Wie wähle ich den passenden Veloanhänger?

 

Um den passenden Veloanhänger zu finden, solltest du dir vorgängig einige Fragen stellen:

 

  • Sollen mit dem Veloanhänger ausschliesslich Personen oder Haustiere oder Güter transportiert werden – oder soll der Anhänger vielseitig verwendbar sein?

 

  • Welches Transportvolumen soll der Anhänger aufweisen?

 

  • Wo kann der Anhänger bei Nichtgebrauch verstaut werden? Wieviel Platz steht dafür zur Verfügung?

 

  • Welches Budget steht zur Verfügung?

 

  • Wo wird der Veloanhänger benutzt? Ausschliesslich auf Asphalt oder auch auf Feld- oder Waldwegen?

 

Die Beantwortung dieser Fragen wird dir dabei behilflich sein, die Auswahl an passenden Modellen einzuschränken.

Welche Veloanhänger-Grundmodelle gibt es?

 

Grundsätzlich lassen sich 5 verschiedene Grundmodelle unterscheiden.

Kinderanhänger

 

Mit dem Kinderanhänger lassen sich, je nach Modell, entweder ein oder zwei Kinder sicher mit dem Velo transportieren. Fast alle Modelle können nach wenigen Handgriffen auch als Kinderbuggy oder als Jogger für das Lauftraining inklusive Kid(s) verwendet werden.

Von Kinderärzten wird empfohlen, Babys frühestens erst nach dem vollendeten ersten Lebensjahr

in einem Veloanhänger zu transportieren. Grundsätzlich gilt: Mit ganz jungen Kindern sollte man lediglich kurze Ausfahrten machen und darauf achten, möglichst auf ebenem Untergrund zu fahren und Erschütterungen so gut wie möglich zu vermeiden. Mit steigendem Alter der Kids kann man den Radius langsam erhöhen.

Veloanheanger Kinder

Transport-Anhänger

 

Mit einem guten Transportanhänger wird aus dem Draht- ein veritabler Lastenesel mit einer Kapazität von bis zu 80 kg Zuladungslast. Veloanhänger, die vor allem zum Transport von (zum Teil schweren) Gütern auf kurzen Strecken verwendet werden, verfügen wie die Kinderanhänger über 2 grosse Räder auf der Hinterachse. Dadurch verteilt sich das Gewicht besser und der Anhänger rollt auch auf unebenem Grund ruhig.

Einige Transport-Anhänger lassen sich ganz einfach in einen Handwagen verwandeln. Ideal, wenn die zu transportierenden Lasten nicht bloss von Veloparkplatz zu Veloparkplatz gebracht werden müssen.


Reiseanhänger

 

Reiseanhänger verfügen meistens nur über ein Rad und weniger Packvolumen als Transport-anhänger. Schliesslich sollen sie auch für längere Touren angenehm zu ziehen und so leicht wie möglich sein. Reiseanhänger lassen sich mit wenigen Handgriffen zerlegen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn der Anhänger auch mal im Auto oder im Zug transportiert werden muss.

Veloanheanger Reisen

Veloanheanger Hund

Hundeanhänger

Wer seinen Hund auf eine Velotour mitnehmen möchte, transportiert diesen am einfachsten und am sichersten mit einem speziellen Hundeanhänger. Dabei gilt es vor allem, den Hundeanhänger anhand der Bedürfnisse (Grösse und Gewicht) des transportierten Tieres zu wählen. Auch gewisse Hundeanhänger lassen sich mit wenig Aufwand in einen Jogger umwandeln.


Bike-Shopper

 

Ideal für den Einkauf sind Bike-Shopper. Diese sehen aus wie normale Einkaufstrolleys, können jedoch am Fahrrad befestigt werden. So können die Einkäufe direkt vom Laden in den Vorrats- oder Kühlschrank transportiert werden

Veloanheanger Shopper

Was muss beim Fahren mit Veloanhänger beachtet werden?

 

Aufgrund der veränderten Länge, Breite und des höheren Gewichtes muss die Fahrweise mit einem Veloanhänger angepasst werden:

 

  • Dabei ist vor allem der längere Bremsweg zu beachten, der besonders bei nasser Fahrbahn oder grossem Gefälle nicht zu unterschätzen ist. 

 

  • Auch die Bremsen werden durch das höhere Gewicht stark belastet. Deshalb empfiehlt es sich, gerade bei langen und steilen Abfahrten, ab und zu eine kurze Pause einzulegen, damit sich Bremsen und Felgen wieder abkühlen können.

 

  • Pass das Tempo an! Gerade wenn du mit Kindern oder einem Haustier unterwegs bist, solltest du besonders defensiv und vorsichtig fahren.

 

  • Sei dir der Breite deines Anhängers bewusst. Gerade dann, wenn du mit einem Bike unterwegs bist, dessen Dimensionen du bereits auswendig kennst. Mit einem Veloanhänger solltest du immer genügend Platz links und rechts einrechnen.

 

  • Mit einem Fahrradanhänger bist du weniger wendig als ohne. Du kannst also nicht mehr die ganz engen Radien fahren.

Was muss beim Fahren mit Kinderanhänger beachtet werden?

 

  • Grundsätzlich gelten Kinderanhänger als die sicherste Methode zum Mitführen von Kindern mit dem Velo.

 

  • Vor dem Losfahren ist immer zu prüfen, ob die Anhängerdeichsel korrekt am Zugfahrzeug angekuppelt ist.

 

  • In der Schweiz ist das Mitführen von Kindern in einem Kinderanhänger nur für Personen ab 16 Jahren gestattet. 

 

  • Im Kinderanhänger dürfen höchstens zwei Kinder transportiert werden. Gesamthaft dürfen aber drei Kinder transportiert werden: zwei in einem Kinderanhänger plus eines in einem Kindersitz.

 

  • Durch den Fahrtwind kann es im Anhänger recht kühl werden. Die Kids sollten also bei frischen Temperaturen warm eingepackt und der Windschutz angebracht werden.

 

  • Bei heissen Temperaturen ist auf eine gut funktionierende Belüftung zu achten.

 

  • Im Kinderanhänger sollten die Kinder immer einen Velohelm tragen.
Kinder Veloanheanger

Bremssysteme bei Veloanhängern

 

Wie bereits angetönt, ist das Bremsen mit einem Veloanhänger schwieriger als ohne. Denn das zusätzliche Gewicht des Anhängers inklusive Beladung kann den Bremsweg deutlich verlängern. Eine zusätzliche, sogenannte Auflaufbremse am Anhänger sorgt dafür, dass auch der Anhänger selber eine Bremsfunktion übernimmt. Diese Bremse «schaltet» sich immer dann ein, wenn das Zugfahrzeug (also das Velo) verzögert und der Anhänger gegen die Kupplung gedrückt wird. Eine Bremse für Fahrradanhänger bietet also zusätzliche Sicherheit mit einer Last im Anhänger – egal ob mit Hund, Kind oder Einkauf an Bord.

Anhänger und E-Bike

 

Die Kombination E-Bike und Anhänger passt ideal zusammen. Jedoch müssen dabei einige gesetzliche Vorgaben beachten:

 

  • Veloanhänger sind für S-Pedelecs nicht erlaubt und nur für E-Bikes mit Unterstützung bis 25 km/h zugelassen.

 

  • Das Gesamtgewicht des Anhängers darf 40 kg nur dann überschreiten, wenn der Anhänger mit einer Auflaufbremse ausgestattet ist.

 

  • Das zulässige Gesamtgewicht von E-Bike, Fahrer, Anhänger und Anhänger-Inhalt darf die Vorgaben des jeweiligen E-Bike-Modells nicht überschreiten. Das zulässige Gesamtgewicht liegt meistens zwischen 120 und 140 kg.

Beliebt bei den Bike World Kundinnen und Kunden

Bikefinder

Bike-Finder: In nur wenigen Klicks zum passenden Velo

Velo-Beratung ging nie einfacher: Klicke dich einfach durch wenige Fragen und finde das Bike, das wie für dich gemacht ist – ganz einfach von zuhause aus.
Pit-Viper

Pit Viper Sportbrillen: Wo Retro auf Performance trifft

Endlich eine Sportbrille, die passt: Die Sonnenbrillen von Pit Viper sind robust, unzerbrechlich und bequem – und perfekt für all jene, die sich modetechnisch in die 90er-Jahre zurücksehnen.