Eingefrorenes Veloschloss? Das ist zu tun

Dein Veloschloss ist eingefroren? Kommt im Winter leider immer wieder vor. Wir zeigen dir die wichtigsten Tipps zum Enteisen und Vorbeugen.
Tipps zum Enteisen und zum Vorbeugen
Du bist auf dem Weg zur Arbeit oder hast dein Velo beim Bahnhof angekettet und bringst das Veloschloss einfach nicht mehr auf? Tja, das ist der Winter. So schön Velofahren auch ist – vor allem in der kalten Saison kann uns das kalte und eisige Wetter hier und da einen Strich durch die Rechnung machen.
Von Enteisungsspray über warmen Atem bis hin zu schützenden Ölen: Mit unseren Tipps gegen das eingefrorene Veloschloss kommst du nicht nur pünktlich zur Arbeit, sondern bekommst das Bike auch sicher vom Bahnhof nach Hause. Um Unpünktlichkeit oder Nicht-mehr-nach-Hause-Fahren-Können bangen? Gehört der Vergangenheit an.
So enteist du dein eingefrorenes Veloschloss
- Wirken wahre Wunder: Erste-Hilfe-Mittel wie Enteisungsspray, Türschlossenteiser, Scheibenenteiser und Anti-Frost-Spray. Diese nützen nicht nur bei Scheiben, Türschlössern und Autos, sondern auch bei deinem Veloschloss.
- Ein Kübel mit warmem Wasser oder ein Föhn: Steht das Bike vor der Tür, so kannst du auch zu diesen Mitteln greifen. Etwas umständlich, erfüllt aber ganz sicher seinen Zweck.
- Hast du ein bisschen mehr Zeit? Dann hilft auch dein Atem! Dazu Zylinder in beide Hände nehmen und anhauchen. Wie gesagt: Nicht die schnellste Methode – klappt aber immer!
Aber weisst du was? Lass es am besten gar nicht so weit kommen! Denn ein Schloss gefriert nur, wenn zuvor Wasser in den Zylinder eingedrungen ist. Wir zeigen dir, wie du erneutem Einfrieren am besten vorbeugst.
So beugst du erneutem Einfrieren vor
Damit du in Zukunft möglichst selten zu obengenannten Mitteln greifen musst, haben wir dir hier die drei Tipps zur Einfrier-Vorbeugung zusammengefasst:
1. Achte darauf, dass der Eingang des Zylinders / die Öffnung des Veloschlosses immer nach unten zeigt. Wieso? Weil so gar nicht erst Wasser hineinfliesst.
2. Hat dein Schloss eine kleine Klappe? Perfekt! Mit dieser kannst du den Schliesszylinder nämlich auch dann schützen, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist und sich trotz oberer Massnahme Feuchtigkeit im Veloschloss sammelt. Eine solche Klappe schützt zudem nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern auch vor Schmutz und Staub.
3. Behandle das Veloschloss mit Ölen, Fetten und anderen Schmiermitteln. Besonders beliebt ist zum Beispiel der Spray WD40. Durch seine wasserabweisende Wirkung schützt das Öl das Schloss vor Vereisen, lockert verrostete Teile und verhindert Verklemmungen.