
Rollentraining: das Bike für dein Zuhause

Du möchtest lieber im Warmen Velo fahren? Dann verwandle dein Bike mit dem Rollentrainer in ein Indoor-Bike. Hier zeigen dir, wie's geht.
Was für Vorteile bietet das Rollentraining?
Der wichtigste Vorteil liegt auf der Hand: Du bist im Warmen und schonst dich und dein Bike vor Kälte, Schnee und Regen. So bleiben sowohl du wie auch dein Bike gesund. Doch was bietet dir das Rollentraining sonst noch?
- Beim Indoor-Training bist du vor Nässe geschützt. Heisst: Abgesehen von einem Schweissbad bleibst du trocken.
- Weiteres Plus für den Winter: Du bleibst sauber und warm.
- Keine Erkältungsgefahr
- Du hast immer alles zur Hand! Aufwand, Vorbereitung und Ausrüstung sind überschaubar.
- Dir steht nichts im Weg und du kannst Vollgas geben.
- Geringere Verletzungsgefahr
- Effizienteres Training: Unter isolierten Bedingungen ist die Konzentrationsfähigkeit höher. Watt- und Pulswerte können besser eingehalten werden und du setzt mehr Trainingsreize für Muskeln und Herzkreislaufsystem.
- Theoretisch immer möglich. Du kannst die Zeit also doppelt nutzen!

Was brauche ich für ein gelungenes Rollentraining?
Ein Rollentraining ist effizient, anstrengend und schweisstreibend – und kann sich gleichzeitig sehr angenehm gestalten lassen.
Was du dafür brauchst:
- Handtuch
- Ventilator oder ein geöffnetes Fenster
- Wasserflasche
- Pulsuhr mit Pulsgurt oder wahlweise einen Wattmesser
- Passendes Trainingsprogramm, z. B. von Bkool, Sufferfest oder ZWIFT
- Und wenn du möchtest: Musik, Filme, Serien oder Online-Software zur Ablenkung

Tipps fürs Rollentraining
So, Vorteile und die richtige Ausrüstung fürs Rollentraining sind klar. Aber wie funktioniert so ein Training jetzt genau und worauf musst du achten? Wir erklären es dir:
- Rolle nicht länger als 1,5 bis 2 h. Auch regelmässige Einheiten von 45 Minuten 2–3 Mal pro Woche reichen völlig aus. Das kann z. B. so aussehen:
12 Minuten locker aufwärmen.
20 Minuten stärker radeln.
12 Minuten locker abkühlen. - Achte auf eine gute Passung von Schnellspanner und der Aufnahme der Rolle, evtl. kannst du hier einen robusten Spanner verwenden.
- So sitzt du bequem:
Steileren Vorbau montieren oder Spacer unterlegen. Zum Höhenausgleich kannst du einen Holzblock unter das vordere Rad legen. - Gehören dazu: Slicks, also profillose Reifen. Noch besser eignet sich ein Rennrad, weil du hier einen geringeren Höhenunterschied von Lenker und Sattel hast.
- Du benötigst beim Outdoor-Biken ein Watt-Messsystem wie SRM, Polar, Ergomo oder Powertap? Dann kannst du dieses auch beim Rollentraining einsetzen.

Highlights
ZWIFT: Das Trainingsprogramm mit Spassfaktor
Du kannst in jeder Bike-World-Filiale ein Elite Rollentrainer-System inklusive ZWIFT ausprobieren. Mit der App von ZWIFT kannst du über ein internetfähiges Gerät gegen Fahrer*innen auf der ganzen Welt antreten – noch höherer Spassfaktor garantiert!

