1. Startseite
  2. Kaufberatung für E-Bikes und Pedelecs
E-Bike-Berater

Kaufberatung für E-Bikes und Pedelecs

Zwei Personen fahren E-Bike
29. Juni 2022

Mit unserem umfassenden Ratgeber zum Thema E-Bikes findest du heraus, welches Bike zu dir passt und deine Bedürfnissen perfekt abdeckt.

E-Bike – das praktische Fahrrad mit Motor

E-Bikes – auch Pedelecs genannt – sind Velos mit Elektromotoren, die dich beim Fahren unterstützen. Sie machen jede Menge Spass, animieren zu mehr Bewegung im Freien und sorgen dafür, dass du nicht nur müheloser, sondern auch umweltfreundlicher von A nach B gelangst. Und weil Velofahrer in fast jeder Disziplin gerne mit Power unterwegs sind, gibt es E-Bikes für jedes Terrain. Unterschieden werden sie in solche, die bis zu 25 km/h Tretunterstützung bieten, und in sogenannte S-Pedelecs, deren Elektromotor bis 45 km/h mithilft. Mit unserem Berater findest du dank praktischer Tipps heraus, welches E-Bike am besten zu dir passt.


Was für Vorteile hat ein E-Bike?

Immer mehr Menschen in der Schweiz entscheiden sich für ein E-Bike – und das aus gutem Grund. Wir zeigen dir, was für Vorteile so ein Bike haben kann.
 

Gesundheit

  • Durch die Unterstützung befindet sich der Puls stets im optimalen Bereich.
  • Das Herz-Kreislauf-System wird aktiviert und Gelenke und Muskeln werden trainiert.

 

Praktische Gründe

  • Zunehmende Unabhängigkeit: Du kannst easy lange Strecken zurücklegen.
  • Erleichterung beim Bergauffahren: Steiles Gelände kann locker bewältigt werden.
  • Gegenwind? Kein Problem.

 

Umwelt

  • Du schonst die Umwelt, da du das Auto öfter mal stehen lassen kannst.
  • Bei Distanzen von 8 bis 12 km sind E-Bikes das schnellste Verkehrsmittel.

 

Für wen ist ein E-Bike geeignet?

E-Bikes sind nur für Faule oder Menschen im Alter? Von wegen. Hartgesottene Biker*innen sträuben sich manchmal gegen E-Bikes. Dabei sind diese bei Menschen jeglichen Alters und jeglicher Fitness im Einsatz – auch bei Profisportler*innen.

Ein E-Bike ist perfekt für dich geeignet, wenn du:

  • Regelmässig fährst
    Täglich mit dem Bike unterwegs? Perfekt! Ein E-Bike eignet sich sowohl für lange Touren als auch für den Arbeitsweg (idealerweise ohne Schweissausbruch) oder das Ziehen von Anhängern.
  • Nicht mehr so fit bist
    Bist du weniger mobil und hast weniger Ausdauer, so ist ein E-Bike perfekt dafür geeignet, wieder fit zu werden und fit zu bleiben.
  • In schwierigem Gelände fährst
    Wer häufig im Gebirge unterwegs ist oder gegen heftigen Gegenwind anzukämpfen hat, liegt mit einem E-Bike genau richtig. Auch schwere Lasten sind einfach zu transportieren.
imagmap E-Bike Berater
Handschuhe_schwarz Handschuhe_blau Helm Schuh Handyhalter Bike Hose T-Shirt_orange T-Shirt_hellblau
Amusebike

Für mehr Sicherheit: kostenloser «amusebike»-E-Bike-Kurs

Noch nicht ganz sicher auf dem E-Bike? Dann ist ein E-Bike-Kurs von amusebike genau das Richtige für dich! Von der Theorie über die Praxis bis hin zur Abschlussfahrt: Hier lernst du, wie man richtig mit dem E-Bike umgeht.
Bikefinder

Bikefinder: Welches E-Bike passt zu mir?

Entscheidungshilfe beim E-Bike-Kauf gefällig? Unser Bikefinder hilft dir dabei! Beantworte einfach ein paar Fragen und finde in nur wenigen Klicks zum Bike, das genau zu dir und deinen Fahrbedürfnissen passt.

City, Bergstrecken oder Performance auf Zeit: So findest du das richtige E-Bike

Wie bei rein muskelbetriebenen Velos gibt es auch bei E-Bikes ein breites Sortiment. Wo immer du also unterwegs sein möchtest – du findest garantiert das richtige E-Bike für deine Bedürfnisse.

 

 

E-Citybikes: leichtfüssig durch Stadt und über Land

Sei es der schnelle Trip, um Freunde zu treffen oder die Einkäufe zu erledigen, oder die kurze Pendelstrecke zwischen daheim und Arbeitsplatz – unsere elektrischen Citybikes sind perfekt für alles ausgestattet, was du auf Stadt- und Dorfstrassen erleben willst. Velokorb und Gepäckträger sorgen für Platz, um Einkäufe zu transportieren, und Seitenständer garantieren einen sicheren Stand. Und weil E-Citybikes für den Einsatz auf asphaltierten Strassen und für durchschnittliches Tempo ausgelegt sind, genügen weniger Gänge. Sonntagstouren auf mehrheitlich asphaltierten Strassen machen die E-Citybikes locker mit. Wer auf anspruchsvollerem Terrain wie Waldwegen unterwegs sein möchte, dem legen wir die E-Trekkingbikes ans Herz.


E-Trekkingbike: Entspannte Velo-Touren

Es zieht dich in die Weite und es gibt für dich nichts Schöneres als Touren mit dem Fahrrad? Dann sind die Trekking-Modelle unserer E-Bikes genau das Richtige für dich. Ausgestattet mit 8 bis 20 Gängen machen anspruchsvollere Passagen wie Passfahrten und temporeichere Streckenabschnitte richtig Spass – und dank Federgabel ist auch der Wechsel zwischen asphaltierten Strassen, Kieswegen und Waldwegen kein Problem.

Gut zu wissenGut zu wissen: Federweg

Der Federweg, also die Länge, die das Tauchrohr ins Standrohr einsinkt, um Stösse abzufangen, liegt bei den Trekking-Modellen zwischen 40 und 75 mm. Zum Vergleich: Bei unseren E-Mountainbikes sind Gabeln mit 100 bis 160 mm Federweg erhältlich.


E-Mountainbike: Power für den Trail

E-Mountainbikes sind für alle gemacht, die asphaltierte Strassen maximal aus der Ferne betrachten. Den Anstieg im rauen Terrain zu meistern, ist schliesslich eine ganz besondere Aufgabe für Velofahrer. Mit dem Extraschub des E-Motors gelingt genau das leichter und vor allem schneller. Damit ist auch garantiert, dass man umso mehr Energie in die Abfahrt auf dem Trail investieren kann. Wie bei herkömmlichen Mountainbikes gibt es Hardtails – Bikes mit gefederter Gabel (Federgabel) – und sogenannte Fullys oder Full-Suspension-Bikes, die neben der vorderen Federung auch am Hinterbau mit einem Dämpfer ausgerüstet sind.

Klicke hier, um mehr über die Einsatzbereiche und Vorteile von Hardtails und Fullys zu erfahren:

 
 

E-Roadbikes: Volle Kraft voraus

Auch auf dynamischen Rennvelomodellen werden Zusatzantriebe eingebaut, so dass sich die ohnehin schon schnellen Rennvelos in ein wahres Beschleunigungswunder verwandeln. Mit etwas breiteren Reifen, wie man sie vom Gravel-Bike kennt, und Scheibenbremsen entstehen so Highspeed-Maschinen, die auf der Kurzstrecke viel Spass bereiten.


S-Pedelec: Schneller geht kaum!

Es gibt viele gute Gründe, sich für ein E-Bike mit besonders starkem Motor zu entscheiden. S-Pedelecs, also besonders antriebsstarke E-Bikes, unterstützen dich bis zu 45 km/h. Sie sind damit ideal für Velopendler, die beispielsweise nach der täglichen Pendelstrecke ohne Schweissflecken ins Büro gelangen wollen, für Fahrradfahrer, die steilere Streckenabschnitte noch flinker überwinden möchten, und für Freizeitsportler, die schnell und ausdauernd unterwegs sein möchten.

Stärkere Motoren bedeuten mehr Zugkraft. E-Speedbikes sind deshalb für all jene Fahrerinnen und Fahrer perfekt, die mit ihrem E-Bike Lasten transportieren wollen.

Mehr Speed gibt es für verschiedene Velokategorien – vom Citybike bis zum Trekking-Modell. Bei uns findest du genau das extrastarke E-Bike, das zu Ihren Wünschen passt.

 

 

Gut zu wissenGut zu wissen

Bei E-Bikes sollte der Qualität der Bremsen ganz besondere Aufmerksamkeit zukommen. Das gilt nicht nur bei E-Speedbikes, sondern für das gesamte E-Bike-Sortiment. Die erhöhte Geschwindigkeit, gepaart mit dem höheren Gewicht, bedeutet einen vielfach längeren Bremsweg, als du es von Velos ohne Akku-Unterstützung gewohnt bist. Um für mehr Sicherheit zu sorgen, sind gerade S-Pedelecs mit zugkräftigen hydraulischen Bremsen ausgestattet.


Hoch sollst du radeln: Finde deine perfekte E-Bike-Grösse

Auf die E-Bike-Grösse kommt es an

Die richtige Rahmengrösse zu finden, ist wichtig. Denn diese hilft dir, deine Kraft effizient einzusetzen und eine gesunde Haltung einzunehmen. Wie du deine perfekte Bike-Grösse findest, zeigen wir dir in unserem praktischen Grössen-Ratgeber

 

 

Das Herz des E-Bikes: Was du über den Akku wissen solltest

Akku und Motor sind die wichtigsten Bauteile eines E-Bikes, denn von dir hängt die Stärke der Unterstützung ab. Gerade beim Thema Akku und Akkulaufzeit herrscht allerdings noch viel Unsicherheit. Wir haben die häufigsten Fragen für dich beantwortet und geben praktische Ratschläge.

Häufige Fragen

Kann ich mir Akku und Motor frei zusammenstellen?

Nein, das erledigen die Profis für dich: Die Produzenten der E-Bikes können genau abschätzen, in welchem Terrain du wie viel Zusatzpower benötigst – entsprechend wählst du die Kombination aus Akku und Motor passend zu den Anforderungen. Teilweise ist es allerdings möglich, innerhalb der einzelnen Antriebssysteme (z. B. Bosch) Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten und damit unterschiedlichen Reichweiten zu verwenden.

Welche Akkuleistungen bietet Bike World an?
Wie schnell kann ich meinen Akku an der normalen Steckdose (230 Volt) aufladen?
Wie oft kann ich den Akku laden?
Wie viel kostet es, einen Akku einmal voll aufzuladen?
Wie kann ich die Reichweite des Akkus ausrechnen?
Was ist ein Batterie-Management-System?
Funktionieren die Akkus bei grosser Hitze und Kälte?
Wie pflege ich den Akku am besten?
Sind Akkus gefährlich?
Können E-Bike-Akkus auslaufen?

Power to the Pedal: Der E-Bike-Motor, der zu dir passt

Wie das jeweilige E-Bike-Modell und die Leistung des Akkus können auch die Antriebe der Elektrovelos Einsatzbereichen zugeordnet werden. Hier beraten wir dich, welches Motor-Modell zu deinen Fahrbedürfnissen passt.

Zum klareren Verständnis zeigen wir dir kurz das Zusammenspiel von Akku und Motor auf: Beim Motor ausschlaggebend ist das Drehmoment, also die Kraft, die auf den Boden wirkt und Beschleunigung bewirkt. Dieses wird in Newtonmetern (Nm) angegeben. Je höher dieses Drehmoment, desto kraftvoller beschleunigst du dein E-Bike beispielsweise aus dem Stand.

Um diese Leistung möglich zu machen, muss der Akku genügend Energie bereitstellen. Diese Maximalkapazität wird in Wattstunden gemessen und ist natürlich direkt mit der Reichweite Ihres E-Bikes verbunden. Je mehr Antriebskraft du in deinem Terrain brauchst, desto mehr Leistung sollte der Akku zur Verfügung stellen. Tut er das nicht, ist er entsprechend schneller leer und du kommst nur noch mit purer Muskelkraft weiter.

Einsatzgebiet

City

Geringe bis mittlere Akkuleistung, mittleres Drehmoment nötig, da du mit weniger Steigung rechnen kannst.

Trekking

Starker Akku für hohe Reichweite, mittlerer Drehmoment-Bereich, da du mit wenig bis mittlerer Steigung rechnen kannst.

Mountainbike, Speed

Hohes Drehmoment für starke Steigungen am Berg, entsprechend starker Akku nötig.


Bei uns findest du E-Bikes mit Motoren von Bosch, Shimano, Yamaha und Panasonic.


Gut zu wissen: Platzierung von Akku und Motor

Der Akku kann sich bei einem E-Bike grob unterteilt an drei Stellen befinden: auf dem Unterrohr, hinter dem Sitzrohr oder unterhalb des Gepäckträgers. Da er auf dem Unterrohr nicht nur den Schwerpunkt nach unten verlagert (was ideal ist für das Kontrollgefühl beim Fahren), sondern das E-Bike so auch besser getragen werden kann – gerade bei Wohnungen ohne Lift und Velokeller ein Muss, genau wie bei Mountainbikes, die über höhere Hindernisse gehievt werden müssen –, raten wir deshalb zu E-Bikes, bei denen der Akku auf dem Unterrohr liegt. Oder du greifst zu Modellen mit sogenannten Semi-Integrated-Akkus, die direkt in den Rahmen integriert sind.

Ebenfalls erhältlich sind sogenannte Fully-Integrated-Akkus. Sie sind Teil des E-Bikes und befinden sich innerhalb des Rahmens. Diese Art von Akku kannst du aus dem Unterrohr entnehmen, um sie zu laden.

Beim E-Bike-Motor ist es ähnlich: Auch er bedeutet zusätzliches Gewicht. E-Bikes, bei denen der Motor mittig im Tretlagerbereich angebracht ist, sind deshalb empfehlenswert. Die Vorteile: bessere Balance, bessere Kraftübertragung und der Umstand, dass der Schwerpunkt möglichst tief liegt – und du deshalb das Gewicht des Antriebs bei steilen Passagen praktisch nicht spürst.


Auf der sicheren Seite: Gesetzliche Grundlagen zum E-Bike

Ein höheres Tempo bedeutet mehr Verantwortung. Um die Sicherheit aller Teilnehmer im Strassenverkehr zu gewährleisten, finde hier eine Auswahl der wichtigsten Regeln und Pflichten, die die Schweizer Gesetzgebung den E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrern auferlegt. Sie unterscheidet in Leicht-Motorfahrräder (E-Bikes mit Tretunterstützung bis 25 km/h) und Motorfahrräder (Speed-E-Bikes, die bis zu 45 km/h vom Motor unterstützt werden).

 

  Leicht-Motorfahrräder (bis 25 km/h Tretunterstützung) Motorfahrräder (bis 45 km/h Tretunterstützung)
Mindestalter 14 Jahre mit Kategorie-M-Führerschein, kann ab 16 ohne Führerschein gefahren werden Ab 14 Jahren Führerausweis Kategorie M (oder G)
Versicherungspflichtig Nein Ja
Helmpflicht Nein, empfehlen wir aber klar.  Ja, Helm nach EN-Norm 1078
Versicherungspflichtig Nein Ja
Montagepflicht Rückspiegel Nein Ja
Fahrerlaubnis Radwege, Radstreifen, Wege mit Mofaverbot, Fussgängerflächen mit «Velo gestattet»-Tafel Radwege, Radstreifen; nur mit abgeschaltetem Motor: Wege mit Mofaverbot, Fussgängerflächen mit «Velo gestattet»-Tafel