Empfehlenswert ist es, direkt mit einem Fahrrad mit Handbremsen anstatt Rücktrittbremsen zu starten, denn früher oder später steigt das Kind auf ein Velo mit Handbremsen um. Zudem sind Rücktrittbremsen beim Anfahren unpraktisch. Moderne Kinderbikes sind mit kindgerechten und leicht bedienbaren Bremshebeln ausgestattet, womit das Handbremsen kinderleicht wird.
Kaufberatung: Kindervelos

Wir erklären dir, worauf du beim Kauf von Kindervelos achten solltest.
Das richtige Kindervelo finden
Welches das richtige Bike für den Nachwuchs ist, entscheiden drei Faktoren:
1. Die Körpergrösse: Je grösser das Kind, desto grösser sollte die Radgrösse sein, damit die Muskelkraft effizient eingesetzt werden kann.
2. Die Schrittlänge: Diese ermittelst du, indem dein Kind Schuhe und Hose auszieht, sich ein Buch zwischen die Beine klemmt, als würde es auf einem Sattel sitzen. Jetzt misst du mit einem Massband den Abstand zwischen der Oberkante des Buches und dem Boden. Das ist die Schrittlänge deines Kindes.

Grössentabelle für Kinderbikes
Körpergrösse | Schrittlänge | Radgrösse | Alter +/– |
90-100 cm | ab 40 cm | 12" | 3-4 Jahre |
100-115 cm | ab 45 cm | 16“ | 4-5 Jahre |
110-130 cm | ab 50 cm | 20“ | 5-7 Jahre |
125-140 cm | ab 55 cm | 24“ | 7-10 Jahre |
135-160 cm | ab 60 cm | 26“ | 10-14 Jahre |
Alle oben gennanten Angaben gelten nur als Richtwerte.
Video-Tipps
Was es bei der Kinder-Velosuche zu beachten gilt, zeigt dir unser Bike World Experte Nik:
Nachspringen, loslassen, fahren? Praktische Tipps für die ersten Solo-Velometer
1. Richtig einsteigen: Die Velokarriere beginnt dein Kind am besten mit dem Laufrad.
2. Solo ist hilfreich: Je öfter dein Kind anfangs alleine fährt, desto schneller lernt es. Das bedeutet, dass du dein Kind beim Velofahrenlernen zwar begleitest, ihm aber nicht die Arbeit abnehmen sollten.
3. Die richtige Position: Beide Füsse auf die Pedale, beide Hände an die Lenkstange, gerader Rücken, Blick nach vorne. Ein erster Anschub ist hilfreich, damit Schwung in die Sache kommt. Am besten gehst du seitlich neben deinem Kind her und stützen es gegebenenfalls, sollte es in eine Schieflage geraten.
Sicherheit wird grossgeschrieben – die richtige Veloausstattung
Die Gesetzgebung in der Schweiz schreibt für Kinderbikes im Strassenverkehr folgende Elemente vor:
- zwei funktionierende Bremsen
- intakte, gut gepumpte Reifen
- Reflektoren vorne (weiss) und hinten (rot) und an den Pedalen (orange)
- ein Licht vorne (weiss) und hinten (rot) diese müssen ruhen, dürfen also nicht blinken.

In der Schweiz besteht keine Helmpflicht, jedoch empfehlen wir für die Sicherheit deines Kindes ganz klar, jederzeit einen Helm zu tragen. Eltern sollten hier mit gutem Beispiel vorangehen, damit der Helm zum fixen Teil jedes Veloausflugs wird. Mehr Informationen zu Grösse, Sitz und Modellauswahl des perfekten Helms findest du in unserem Helm-Ratgeber.
Gut zu wissen