1. Startseite
  2. Veloreifen
Veloreifen Berater

Welchen Veloreifen brauche ich in welchem Gebiet

Veloreifen
2. August 2022

Ein Veloreifen ist mehr als nur ein Schlauch aus Gummi – der Reifen verbindet Untergrund mit Fahrrad und ist eines der wichtigsten Elemente am Fahrrad. Die Wahl des Reifens ist dabei wie die Wahl der Schuhe: Es muss einfach passen – denn der richtige Reifentyp sorgt für sicheren Halt, ideale Performance und ein tolles Fahrgefühl im entsprechenden Gelände.

Mit Mountainbike-Reifen auf die Trails

 

Der Mountainbike-Reifen eignet sich mit seiner breiten Auflagefläche besonders gut für Berge und Wälder mit wechselnder Bodenhaftung. Die groben Stollen bilden ein zahnhaftes, robustes Profil, das beim Aufstieg, während der Abfahrt und beim Kurvenfahren für Griffigkeit und Fahrstabilität sorgt. Für die asphaltierte Strasse ist der Mountainbike-Reifen allerdings nicht geeignet.


Und fürs E-Mountainbike? Mit Motor zu biken, ändert die Anforderungen ans Material. E-Bikes wiegen mehr und bringen mehr Antriebsleistung aufs Hinterrad. E-Mountainbike-Reifen müssen daher deutlich robuster sein. Möglichst geringer Rollwiderstand schont zudem den Akku des E-Mountainbikes und verlängert die Reichweite.

Spike-Reifen für winterlichen Fahrspass

 

Fährst du auch im Winter gerne abseits der Strassen und Wege? Spike-Reifen machen dank kleiner Metallnadeln in den Stollen das Fahren auf Schnee und Eis möglich. Aber Vorsicht, diese Veloreifen sind im Strassenverkehr nicht erlaubt.

Reifen wechseln – so geht’sReifen wechseln – so geht’s

  • 1. Velo auf einen Montageständer bringen 
  • 2. Alle Luft aus dem Schlauch lassen (falls noch vorhanden)
  • 3. Reifen aus dem Rad entfernen
  • 4. Mantel abnehmen und Schlauch herausholen (Tipp: Verwende einen Reifenheber)
  • 5. Hast du einen Platten? Schlauch aufpumpen und in ein Wasserbad tauchen – die Luftblasen verraten das Loch. Danach Luft rauslassen und Loch flicken. 
  • 6. Schlauch leicht aufpumpen und in den Reifenmantel ziehen 
  • 7. Mantel über die Felge ziehen und Schlauch komplett aufpumpen
  • 8. Rad am Velo befestigen
  •  

    Möchtest du die Reifen lieber von Profis wechseln lassen? Alle Bike World-Filialen verfügen über eine eigene Werkstatt – vereinbare jetzt einen Termin für dein Velo oder E-Bike.

     
    Reifenwechsel

    Citybike-Reifen: perfekt für Stadtfahrten und Radwege

     

    Wer nur auf befestigten Wegen unterwegs ist, fährt mit Citybike-Reifen am besten. Das glatte Profil sorgt für ein optimales Rollverhalten auf Asphalt. Neben der Strasse und auf unebenem Terrain ist dieser Reifen jedoch wenig griffig und somit nicht zu empfehlen.

    Trekkingbike-Reifen – der Vielseitige

     

    Alltagsradlerinnen und -radler sind mit Trekkingbike-Reifen gut bedient. Ob gemütliche Velotour, den Weg zur Arbeit oder auch mal die Abkürzung durch den Park – der Trekkingbike-Reifen rollt dank glattem Profil leicht und sichert mit seinen seitlichen Stollen den Halt in den Kurven.

    Rennrad-Reifen: beste Rolleigenschaften auf der Strasse

     

    Dank glattem Profil und minimaler Lauffläche entsteht bei den schmalen Rennrad-Reifen kaum Reibung. Der leichte und wendige Rennrad-Reifen sorgt mit wenig Rollwiderstand für maximale Geschwindigkeit – auf losem oder nassem Untergrund bietet er jedoch wenig Grip.

    Für alle Fälle gerüstet: Reparatursets und Flickzeug

     

    Ein Stein, Dornen oder Scherben und der Reifen ist platt – früher oder später trifft es wohl alle, die öfter auf zwei Rädern unterwegs sind. Mit dem passenden Werkzeug kann es aber auch ohne neuen Schlauch in wenigen Handgriffen weitergehen. Empfehlenswert sind Fahrradpumpe, Reifenheber, Flick-Set, Reifenwandflicken (bei gerissenen Reifen), Ventileinsatzschlüssel und ein Ersatzschlauch. 

     

    Unsicher, was es für dein Velo alles braucht? Unsere Bike-Profis in den Bike World-Filialen beraten dich gerne.